Erklärungen

verwendete Abkürzungen Erläuterungen
   
Amtshauptmannschaft hießen vom 19. Jahrhundert bis 1938 die Verwaltungsbezirke der unteren Ebene im Königreich bzw. Freistaat Sachsen.
AWG Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft
DDR Deutsche Demokratische Republik - Deutscher Staat 1949 - 1990
DFD Demokratischer Frauenbund Deutschlands
DSF, GDSF Gesellschaft für Deutsch Sowjetische Freundschaft
DTSB Deutscher Turn und Sportbund
EOS Erweiterte Oberschule, in der DDR, 9.-12. Klasse, entspricht heute dem Gymnasium
FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund - Gewerkschaftsorganisation in der DDR
FDJ Freie Deutsche Jugend - Jugendorganisation der DDR
GHG Großhandelsgenossenschaft
GST Gesellschaft für Sport und Technik
HS-Ing.-Ök. Hochschul-Ingenieurökonom, entspricht heute Diplombetriebswirt
IG Industrie-Gewerkschaft
KEB Roßlau Konstruktions- und Entwicklungsbüro (für Dieselmotoren) Roßlau
KSA Kollektiv der sozialistischen Arbeit (Auszeichnung für Arbeitskollektive)
LA der NVA Leistungsabzeichen der Nationalen Volksarmee
LaSK Landstreitkräfte
Losmann Ein LOSMANN ist ein Tagelöhner, der in keinem dauernden Dienstverhältnis steht, sondern unabhängig zur Miete wohnt.
MPHS Militärpolitische Hochschule, z. B. in Berlin-Grünau Regattastraße, Heranbildungslehrgänge für Politoffiziere
MSB Motorisiertes Schützen Bataillon, etwa 400 Mann
MSK Motorisierte Schützen Kompanie, etwa 100 Mann
MSR Motorisierte Schützen Regiment, etwa 5.000 Mann
NVA Nationale Volksarmee der DDR
OHS Offiziershochschule in der DDR
POS Polytechnische Oberschule in der DDR, 1.-10. Klasse, entspricht heute Gesamtschule
VEB Volkseigener Betrieb, in der DDR
WKK Wehrkreiskommando
ZV Zivilverteidigung der DDR